Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit (Erdkunde)
Die Luise-Hensel-Realschule liegt im Stadtteil Burtscheidt im Süden Aachens. Viele für den Erdkundeunterricht wichtige Standorte wie Altstadt, verschiedene Museen und Wohnviertel sind in wenigen Minuten zu Fuß zu erreichen.
Insgesamt besuchen ca. 700 Schülerrinnen und Schüler die Schule, die vierzügig ausgerichtet ist. Die Klassen haben in der Regel 27-30 Schülerinnen und Schüler. Für das Fach Erdkunde stehen keine Fachräume zur Verfügung, aber die Schule verfügt über eine solide Ausstattung mit Arbeitsmitteln wie: Karten, Folien, Filmen, Computern und Beamern. Außerdem besitzt die Schule einen Computerraum, der regelmäßig gebucht werden kann. Die Erdkundebücher und die Atlanten sind in Klassenstärke vorhanden.
Der Unterricht findet überwiegend im 45Minuten-Takt von der 1. bis 6. Stunde statt. Erdkundestunden können auch im Nachmittagsbereich (7./8. Stunde) liegen. Das Fach Erdkunde wird, bezogen auf die gesamte Schulzeit, in den Klassen 5, 8 und 10 mit 2 Wochenstunden ganzjährig unterrichtet. In Klasse 6 entfällt der Erdkundeunterricht. In den Klassen 7 und 9 wird Erdkunde epochal mit 2 Wochenstunden unterrichtet. Wobei im zweiten Halbjahr der Erdkundeunterricht mit Politik gewechselt wird. Der Erdkundelehrer unterrichtet dann auch das Fach Politik.
Insgesamt umfasst die Fachkonferenz Erdkunde 7 Kolleginnen und Kollegen. In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm hat sich die Fachkonferenz Erdkunde insbesondere das Ziel gesetzt, Schülerinnen und Schüler zu Menschen heranzubilden, die selbstbewusst, kritisch und umweltbewusst handeln, den eigenen Standpunkt vertreten und Verantwortung übernehmen. Sie sollen Freude am Lernen und Leben aufbauen, tolerant und offen gegenüber jedermann und bereit sein, ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern.
Das Fach Erdkunde trägt in unterschiedlicher Form zur Erreichung dieser Ziele bei:
Die Schule öffnet sich nach außen durch Unterrichtsgänge in allen Klassen. Sie unterhält Kontakte mit der Partnerschule in Frankreich und entwickelt Lösungen/Lösungsansätze zu verschiedenen raumrelevanten Problemen oder realen Zusammenhängen (z. B. Müllvermeidung und Energieeinsparungen in der Schule). Formen des kooperativen Lernens und das Methodentraining als besonders wirksame Arbeits- und Lernform werden im Unterricht berücksichtigt.
In nächster Zukunft soll ein Schwerpunkt der Fachkonferenzarbeit in der Weiterentwicklung der Zusammenarbeit mit den Fächern Geschichte und Politik liegen. Zusammen mit diesen Fächern sollen individuelle Förderempfehlungen und Grundsätze der Leistungsbewertung erarbeitet werden.
Entscheidungen zum Unterricht
Unterrichtsvorhaben
Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken.
Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ wird für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss die Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, den Kolleginnen und Kollegen einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden darf, um auch Spielraum für aktuelle Themen und besondere Schülerinteressen zu erhalten. Das Übersichtsraster dient unter anderem auch dazu, eine möglichst große Parallelität des Erdkundeunterrichts zu erreichen und dient zugleich der Orientierung neuer Kolleginnen und Kollegen/Referendarinnen und Referendaren. Außerdem sind fächerübergreifende Kombinationen so leichter zu organisieren. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrer jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden.
Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit
In Absprache mit der Lehrerkonferenz sowie unter Berücksichtigung des Schulprogamms hat die Fachkonferenz Erdkunde die folgenden fachmethodischen und fachdidaktischen Grundsätze beschlossen. In diesem Zusammenhang beziehen sich die Grundsätze 1 bis 14 auf fächerübergreifende Aspekte, die auch Gegenstand der Qualitätsanalyse sind, die Grundsätze 15 bis 21 sind fachspezifisch angelegt.
Überfachliche Grundsätze:
1. Geeignete Problemstellungen zeichnen die Ziele des Unterrichts vor und bestimmen die Struktur der Lernprozesse.
2. Inhalt und Anforderungsniveau des Unterrichts entsprechen dem Leistungsvermögen der Schüler/innen.
3. Die Unterrichtsgestaltung ist auf Ziele und Inhalte abgestimmt.
4. Medien und Arbeitsmittel sind schülernah gewählt.
5. Die Schüler/innen erreichen einen Lernzuwachs.
6. Der Unterricht fördert eine aktive Teilnahme der Schüler/innen
7. Der Unterricht fördert die Zusammenarbeit der Schüler/innen und bietet ihnen Möglichkeiten zu eigenen Lösungen.
8. Der Unterricht berücksichtigt die individuellen Lernwege der einzelnen Schüler/innen.
9. Die Schüler/innen erhalten Gelegenheit zu selbstständiger Arbeit und werden dabei unterstützt.
10. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Partner- bzw. Gruppenarbeit.
11. Der Unterricht fördert strukturierte und funktionale Arbeit im Plenum.
12. Die Lernumgebung ist vorbereitet; der Ordnungsrahmen wird eingehalten.
13. Die Lehr- Lernzeit wird intensiv für Unterrichtszwecke genutzt.
14. Es herrscht ein positives pädagogisches Klima im Unterricht.
Fachliche Grundsätze:
1. Fachmethoden und Fachbegriffe werden den Schülern alters- und situationsbedingt angemessen vermittelt. Sie sind an geographische Fachinhalte gebunden und unterscheiden sich damit von Übungen, die nur als Methodentraining mit beliebigen Inhalten konzipiert sind.
2. Der Unterricht fördert vernetzendes Denken und muss deshalb phasenweise fachübergreifend ggf. auch projektartig angelegt sein.
3. Im Unterricht werden Kartierungen und Erkundungen durchgeführt, geographische Methoden in der Praxis angewandt oder externe Fachleute in die Schule geholt, um so an Informationen aus erster Hand zu gelangen.
4. Der Unterricht ist schülerorientiert und knüpft an die Interessen und Erfahrungen der Adressaten an.
5. Der Unterricht ist problemorientiert und soll von realen Problemen ausgehen.
6. Die Lerninhalte sind so (exemplarisch) zu wählen, dass die geforderten Kompetenzen erworben und geübt werden können bzw. erworbene Kompetenzen an neuen Lerninhalten erprobt werden können.
7. Der Unterricht ist anschaulich sowie gegenwarts- und zukunftsorientiert und gewinnt dadurch für die Schülerinnen und Schüler an Bedeutung.
Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung
Auf der Grundlage von §48 SchulG, § 6 APO-SI sowie Kapitel des Kernlehrplans Erdkunde Realschule hat die Fachkonferenz Erdkunde, in Anklang mit dem entsprechenden schulbezogenen Konzept, die nachfolgenden Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung beschlossen. Bezogen auf die einzelne Lerngruppe kommen ergänzend weitere, der in den Folgeabschnitten genannten Instrumente der Leistungsüberprüfung zum Einsatz.
Verbindliche Absprachen:
1. In den Lerngruppen einer Jahrgangstufe wird je Schuljahr eine schriftliche Übung (Test) im Umfang von ca. 20 Minuten geschrieben.
2. Die von allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führenden Arbeitsmappen/Haushefte werden einmal pro Jahr bewertet.
3. In der Klassenstufe 10 bereiten alle Schülerinnen und Schüler wahlweise im Fach Erdkunde ein Kurzreferat (ca. 15 min) zu einem sich aus dem Unterrichtsvorhaben dieser Jahrgangsstufe ergebenden Themas vor.
verbindliche Instrumente:
schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung
• Arbeitsmappe/Hausheft
• Kurzreferat (schriftliche Ausarbeitung)
• schriftliche Leistungsüberprüfung
▫ Durchmischung der Aufgabenarten
▫ Maximal- Stoff von einem Unterrichtsvorhaben
▫ Maximal- Dauer: 20 Minuten
mündliche Formen der Leistungsüberprüfung
• Fachreferat (ca. 15 min)
Übergeordnete Kriterien
Mündliche und fachspezifische Leistungen besitzen bei der Gesamtzensur im Fach Erdkunde ein deutlich höheres Gewicht als die schriftlichen Leistungen. Der Anteil dieser schriftlichen Leistungen an der Gesamtzensur ist abhängig von der Anzahl der schriftlichen Lernkontrollen innerhalb eines Schulhalbjahres bzw. Schuljahres. Die Bewertungskriterien für ein Produkt bzw. Ergebnis müssen den Schülerinnen und Schülern transparent und klar sein. Die folgenden allgemeinen Kriterien gelten sowohl für die mündlichen als auch für die schriftlichen Formen:
• Qualität der Beiträge
• Quantität der Beiträge
• Kontinuität der Beiträge
Besonderes Augenmerk ist dabei auf Folgendes zu legen:
• sachliche Richtigkeit
• Komplexität/ Grad der Abstraktion
• Selbstständigkeit im Arbeitsprozess
• Einhaltung gesetzter Fristen
• Ordentlichkeit
• Differenziertheit der Reflektion
• bei Gruppenarbeiten:
▫ selbstständige Themenfindung
▫ einbringen in die Arbeit der Gruppe
▫ Durchführung fachlicher Arbeitsanteile
▫ Kooperation mit dem Lehrenden/ Aufnahme von Beratung
Konkretisierte Kriterien:
• Kriterien für die schriftliche Form der Leistungsüberprüfung
▫ Arbeitsmappe/ Hausheft
▪ Qualität der Aufgabenbearbeitung
▪ umfassend bearbeitet
▪ eigenständig angefertigt
▪ übersichtlich aufbereitet
▪ Vollständigkeit
◦ Deckblatt passend zum Fach
◦ Arbeitsblätter
◦ Seitennummerierung
▪ Sauberkeit und Ordnung
◦ Schrift gut lesbar
◦ Überschriften hervorgehoben
◦ Seitenrand beachtet
◦ Datum
◦ nicht verknickt
◦ frei von Kritzeleien
▪ weitere formale Kriterien
◦ Pünktlichkeit der Abgabe
◦ Rechtschreibung und Zeichensetzung beachtet
▫ Kurzreferat (schriftliche Form ca. 800 Wörter)
▪ Qualität der Aufgabenbearbeitung
▪ umfassend bearbeitet
▪ eigenständig angefertigt
▪ übersichtlich aufbereitet
▪ Vollständigkeit
▫ schriftliche Überprüfung
▪ inhaltliche Richtigkeit
▪ sprachliche Richtigkeit
▪ Verwendung der Fachsprache
▪ formale Aspekte
◦ Gliederung
◦ Lesbarkeit
◦ Ordentlichkeit
Kriterien für die mündliche Leistungsüberprüfung
▫ Referat
▪ Inhalt
◦ begründete Themenwahl
◦ Hintergrundinformationen
◦ sachliche Richtigkeit
◦ Fach- und Fremdwörter erläutert
◦ Themenprofil
◦ Quellennachweis
▪ Vortrag
◦ begründete Themenwahl
◦ Adressenorientierung
◦ interessant aufbereitet
◦ Sprechweise
◦ Blickkontakt
◦ Vortragspause mit Zeit für Fragen
◦ Körperhaltung
◦ Medieneinsatz
◦ abgerundeter Schluss
◦ Handout
◦ Zeitrahmen berücksichtigt
Grundsätze der Leistungsrückmeldung und Beratung
▫ Die Leistungsrückmeldung erfolgt in mündlicher und schriftlicher Form
▪ Formen
◦ Elternsprechtag
◦ Lern- /Förderempfehlungen
Lehr- und Lernmittel
Die Schulbücher werden an die Schülerinnen und Schüler zu Beginn der Klasse 5, 7 und 9 für jeweils zwei Jahre ausgegeben. Die Bücher sind mit einem Schutzeinband zu versehen und sorgfältig zu behandeln. Nach Rückgabe wird ihr Zustand kontrolliert. Bei groben Verstößen gegen die Sorgfaltspflicht ist eine Entschädigung zu zahlen (laut Schulkonferenzbeschluss).
Die Fachkonferenz vereinbarte, dass über die eingeführten Lehrmittel hinaus aktuelle Materialien einbezogen werden können.
Jahrgang 5 / 6
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Erdkunde (Realschule)
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Deutschland im Überblick (S.68ff) |
8 |
5 |
mögliche Bausteine
Orientierung in Deutschland – nat.-räumliche Gliederung Wetter in Deutschland Berlin Nationalpark: Sächs. Schweiz |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - orientieren sich und benennen anhand einer top. Karte die natürlich-räumliche Gliederung Deutschlands - nennen die deutschen Bundesländer und ihre Hauptstädte - benennen Berlin als Bundeshauptstadt - benennen Nationalparks - benennen Nachbarstaaten und ordnen zu (W, N, O, S) |
2. Methodenkompetenz Sch: - erkennen und ordnen anhand von verschiedenen Wetterkarten das typ. Wetter best. Regionen (Naturräume) in Deutschland zu - beschaffen sich über Karten, Bilder, Texte etc. Informationen zu den verschiedenen Naturräumen - erarbeiten sich Infos zum Thema aus einfachen Texten |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - bewerten einfache geografische Zusammenhänge (Wetter <> Landwirtschaft) - beurteilen den Status und die Lage Berlins für Deutschland in einf. Form - erkennen den Wert versch. National- Parks (z. B. Sächs. Schweiz) für die Menschen in Deutschland |
4. Handlungskompetenz Sch: - stellen in einfacher Form gelernte geografische Sachverhalte dar – z. B. in Tabellen |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Atlasarbeit |
Materialien / Medien Atlas Texte Wetterkarte Besuch der Wetterstation |
Produkte / Überprüfungsformat eigene Tabellen Hausaufgaben-Hefte |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Leben im Dorf und in der Stadt (S.44-66) |
6 - 8 |
5 |
mögliche Bausteine
Grobgliederung einer Stadt ( z.B. Aachen) S. 46 Unterschiedliche Ausstattung von Stadt und Land Vergleich Aachen – Nettersheim) S. 46 – 48, S. 54 Stadt - Umlandbeziehungen |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - unterscheiden und gliedern: Stadt und Dorf je nach ihren typ. Merkmalen (Größe, Aufbau, Versorgung etc.) - beschreiben an einfachen oder selbsterfahrenen Beisp. „Stadt- Umland-Beziehungen – z.B. „rush-hour“ |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren in einfacher Form entsprechende zum Thema gehörende Texte und Darstellungen (Diagramme etc.) - erstellen eine eigene Kartierung in altersgemäßer Form - führen zu einf. Sachverhalten eigene Nachforschungen durch z. B. Befragung von Passanten, Zählung, Messungen etc. |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen die Veränderungen in Siedlungen (z.B. Eifel) hinsichtlich der Bedeutung für ihre eigene räumliche Lebenswirklichkeit - erörtern Vor- und Nachteile des Lebens in der Stadt oder auf dem Land - bewerten einfache geografische Sachverhalte unter Einbeziehung grundlegender , fachübergreifender Normen (z. B. rush-hour <> Umwelt) |
4. Handlungskompetenz Sch: - erstellen eigene Darstellungen zu ihren eigenen Nachforschungen in einfacher geografischer Form - informieren auch andere Personen |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
|
Materialien / Medien thematische Karten Texte im Erdkundebuch Internet Kartenmaterial der Stadt |
Produkte / Überprüfungsformat eigene Darstellungen |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Orientieren – aber wie? (S. 30- 42) |
6 |
5 |
mögliche Bausteine
1. Schulweg 2. Schulumgebung 3. Erdkundekarten: lesen und interpretieren 4. Entfernungen bestimmen 5. andere Texte: „Im Sturzflug zur Schule 6. Freizeitverhalten |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - beschreiben den eigenen Schulweg - benennen grundlegende geografische Sachverhalte im Umfeld der Schule - ordnen geografische Sachverhalte topografisch ein - benennen und verstehen Flächen- , Höhenfarben etc. einer topografischen und thematischen Karte |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren einen Text zu ihrem Schulweg - zeichnen eine einfache Wegekarte vom Schulweg und dem Umfeld der Schule - erkunden im Unterrichtsgang Umfeld der Schule (z. B. Weg zur Sporthalle) - lesen einen fremden Text: Im Sturzflug.... |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - erkennen Gefahren auf dem Schulweg - erkennen und akzeptieren bestimmte Vorschriften der Schule bezüglich Schulumgebung |
4. Handlungskompetenz Sch: - befolgen Schulregeln und geben sie zu Hause weiter - wählen den „sicheren Weg“ zur Schule |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Verkehrsunterricht Erdkundeunterricht der Grundschule |
Materialien / Medien Erkunde-Wandkarten Atlas Straßenkarte von Aachen |
Produkte / Überprüfungsformat Einfache Wegbeschreibung und Wegeskizze Hausaufgaben-Heft |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Physik |
Die Erde – unser Planet (S. 6 – 28) |
4 - 6 |
5 |
mögliche Bausteine
Kugelgestalt und Drehbewegung der Erde Verteilung von Land und Meer Klimazonen |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - benennen (Kugel) und erkennen die Gestalt der Erde - benennen altersgemäß die Erde betreffende physikalische Gesetze und benennen deren Auswirkungen (Wetter, Vegetation, Klima.etc) - beschreiben Größe von Ozeanen, Kontinenten und verorten diese mithilfe des Gradnetzes |
2. Methodenkompetenz Sch: - anlegen und führen eines Portfolios - interpretieren altersgemäß Bilder unterschiedlicher Klima- und Vegetationszonen - vollziehen Drehung der Erde/Achsenstellung mithilfe eines Globus nach - interpretieren einfache Texte, Grafiken etc. |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen die Begrenztheit ihres eigenen Erfahrungsraumes vor dem Hintergrund der Gesamtgröße der Erde - vergleichen in elementarer Form die unterschiedlichen Darstellungsformen der Erde, früher: historische Weltbilder – heute : Globus und Atlas |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren auch andere Personen z.B. im persönlichen Umfeld sachlich richtig über einfache geografische Sachverhalte - erstellen evtl. eigene einfache Modelle zu „Erde-Sonne-Mond“ |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht evtl.: Physik: Anziehungskraft / Magnetismus |
Materialien / Medien Atlas, Globus Internet Film Andere Erdkundebücher extra: Text: Zeng He- der Kolumbus aus dem fernen Osten |
Produkte / Überprüfungsformat Portfolio Hausaufgaben-Heft einfacher Test |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Biologie |
Versorgung durch die Landwirtschaft (S. 150 – 174) |
8 |
5 |
mögliche Bausteine
Viehzucht in Norddeutschland S. 152 Milchwirtschaft im Allgäu S. 154 Landwirtschaft in den Börden S. 156 ökologische Landwirtschaft in Westfalen S.164 |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - benennen natürliche Grundvoraussetzungen für Landwirtschaft und Viehzucht und ordnen diese den jeweiligen Naturräumen Deutschlands zu - unterscheiden Bereiche der Landwirtschaft: Ackerbau, Viehzucht etc - benennen Gefahren in der konventionellen Landwirtschaft |
2. Methodenkompetenz Sch: - erstellen eine Mindmap - überprüfen thematische Fragestellung mittels Erkundung vor Ort (Bauernhof) - werten thematisch/topografische Karten themenorientiert aus - analysieren alltägliche, einfache Fallbeispiele |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - erörtern Vor- und Nachteile konventioneller und ökologischer Landwirtschaft - beschreiben und beurteilen die Standortfaktoren in den Naturräumen für die Landwirtschaft |
4. Handlungskompetenz Sch: - erkunden einen Bauernhof - überprüfen ihr eigenes Konsumverhalten in Bezug auf landwirtschaftliche Produkte |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
|
Materialien / Medien Atlas Literatur Internet Filme extra: Besuch eines Bauernhofes |
Produkte / Überprüfungsformat Mindmaps Hausaufgaben-Heft evtl. Test |
Jahrgang 7 / 8
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Erdkunde (Realschule)
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Unruhige Erde und Naturkräfte (S.158-182) |
4-6 |
7/8 |
mögliche Bausteine
Vulkanismus, Kontinentalplatten, Kontinentalverschiebung, Magma, Erddrehung, Erdbeben, Erdkruste Tsunami, aktuelles Thema: Japan Hurrikans, Tornados, Blizzards, Überschwemmungen |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - erklären die Zusammensetzung des Planeten Erde (flüssiger Kern etc.) - bezeichnen Kontinentalplatten und erläutern Kontinentalverschiebung und Folgen - benennen, beschreiben aktuelle Lage in Japan - erklären Wirbelstürme |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren, erklären und interpretieren der aktuellen Situation in Japan - benutzen Vorwissen dazu (Sachkom.) - analysieren und interpretieren „Hurrikansaison in USA“ - orientieren sich mit Hilfe von Kartenmaterial |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - erkennen und bewerten (und werten aus) den Zusammenhang zwischen den durch den Mensch bedingten Klimaveränderungen und den Naturkatastrophen (Tsunami, Hurrikans etc.) |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren sich in modernen Medien über den obigen Sachverhalt - verändern evtl. eigenes Konsumverhalten |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht s.v. |
Materialien / Medien Terra 2 Atlas (Haak) Filme Internet extra: S.180/S.182 Terra 2 |
Produkte / Überprüfungsformat Training S.178 |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Die Landschaftsformen der Erde (S.148-156) |
6 |
7/8 |
mögliche Bausteine
kontinentales Klima ozeanisches Klima Golfstrom Steigungsregen Klimazone Anbaugrenze, Veg.-zeit Landschaftszone Klimafaktoren |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - erklären die Ursachen für das Vorhandensein unterschiedlicher Landschaftszonen (w.h.-s.v.) - unterscheiden Landschaftszonen und benennen deren typ. Merkmale - erklären Unterschiede des Klimas je nach Höhenlage, je nach Lage, ozean oder kont., und Auswirkungen auf die Vegetation |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren und interpretieren zum Thema passende Karten, Schaubilder, Klimadiagramme etc. - orientieren sich mit Hilfe von Karten und Diagrammen |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - erkennen und bewerten den Einfluss des handelnden Menschen auf das natürliche Gefüge und Gleichgewicht |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren sich und andere Personen über Sachverhalte (s.o.) in eigenen Medien, Referaten, eigens gesuchte und zusammengestellte Texte, Filme etc.-evtl. vor einer Gruppe öffentlich |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht s.v. |
Materialien / Medien Haak-Atlas Filme Sek.-CD Terra 2 Literatur |
Produkte / Überprüfungsformat Terra-Orientierung Terra-Training evtl. Test |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Physik, Politik, Biologie |
Kalte Zone - Leben mit der Kälte |
6 |
7/8 |
mögliche Bausteine
Polarzone Polarnacht Polartag Arktis Antarktis Dauerfrostboden Inuit Selbstversorger borealer Nadelwald Baum- und Anbaugrenze Sibirien NO-Passage (S.132) |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - unterscheiden (wdh.) verschiedene Landschafts- und Klimazonen und benennen deren zentr. Merkmale - erläutern Abhängigkeit der Vegetationsperiode von der Temperatur - unterscheiden Gunst- und Ungunsträume für die landwirtschaftliche Nutzung - erkennen natürliche Grenzlinien (Dauerfrostgrenze etc.) |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren und interpretieren entsprechendes geogr. Material (s.o.) - recherchieren selbstständig zum Thema: Internet, Bibliotheken, und beschaffen - sich so sachbezogene (s.o.) Infos, gliedern diese und ordnen sie Themen zu stellen geogr. Sachverhalte angemessen dar - Kartenorientierung |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - vergleichen und bewerten ihre eigene räumliche Lebenswirklichkeit mit den Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten in der Polarzone |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen (Referate) fachlich fundiert über geogr. relevante Handlungsfelder - erstellen geogr. zum Thema passende Medien und präsentieren diese evtl. öffentlich |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Kl. 5/6 Einl. Kl. 7 |
Materialien / Medien Terra2 extra: S.144- 146 Haak-Atlas-Karten, L.-Band Literatur: Geogr. Rundschau Heft 2/2008 S. 38ff Filme: 4202591 Grönland |
Produkte / Überprüfungsformat Terra-Training S.142 |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Biologie, Politik |
In der gemäßigten Zone - nicht zu heiß und nicht zu kalt (S. 106-122) |
6 |
7/8 |
mögliche Bausteine
Landschaftsformen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation gemäßigte Zone: Gunsträume für die landwirtschaftliche Nutzung gemäßigte Zone: durchaus unterschiedlich Ld.-Wirtschaftszonen (USA, Mittelamerika) |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - unterscheiden verschiedene Landschaftszonen und benennen deren zentrale Merkmale - unterscheiden klimatische Gunst– und Ungunsträume für die Landwirtschaft - unterscheiden ozeanisches und kontinentales Klima |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren Erdk.-Material unter vorgegebener Fragestellung (Karten, Filme, Texte etc.) - orientieren sich mit Hilfe von Karten unterschiedl. Maßstäbe oder anderen geogr. Hilfsmitteln - benutzen geogr. Fachtermini im richtigen Zusammenhang |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - vergleichen und bewerten den Handlungsspielraum der Menschen in der gemäßigten Zone (Europa, Nordamerika) mit dem der Menschen in anderen Klimazonen |
4. Handlungskompetenz Sch: - erstellen geogr. Medien (z.B. themat. Karten) zu fachbezogenen Sachverhalten (z.B. Anbauzonen USA) |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Kl. 5/6 Einl. Kl. 7 |
Materialien / Medien Terra 2 Haak-Atlaskarten Texte (Wo das Wasser endete..) Diagramme Filme z.B. 4210331 „Klima EU“ Lit./ Sch.-CD etc. |
Produkte / Überprüfungsformat Terra-Training S.120 |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Biologie |
Savannen und Wüsten - Trockenheit bestimmt das Leben (S.44-80) |
10 |
7/8 |
mögliche Bausteine
1.Naturraum Wüste S.64-66 2.u.3. Oasen S. 68-70 4.Niloase S.74 5.Savannentypen je nach Trocken– und Regenzeit/Merkmale S.48 6.Die Wüste wächst – was tun? S. 56 (Sahelzone S.52) 7. u 8. Ursachen und Wirkung |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - unterscheiden die verschiedenen Landschaftszonen und benennen typische Merkmale (Jahreszeiten, Klima, Vegetation etc.) - erläutern Abhängigkeit der Vegetationsperioden von Temperatur und Wasser und zeigen Chancen und Risiken der Ausweitung des Anbaus hinweg über nat. Grenzen auf - erläutern Maßnahmen gegen zunehmende Erosion und Desertifikation (Wüste wächst) |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren und interpretieren: Karten, Diagramme (hier: Klimadiagramme), Grafiken, Statistiken, Filme etc. unter der vorgeg. Fragestellung (s.o.) - erläutern geogr. Sachverhalte anhand von Modellen und Diagr. und stellen geogr. relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - bewerten landwirtschaftliche Nutzung von Trockenräumen - vergleichen menschliche Gestaltungsmöglichkeiten in Europa mit denen in den Trockenräumen der Erde |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren sich und andere Personen über den direkten (negativen) Zusammenhang zwischen übermäßigem Konsum in den Industrieländern und Klimaveränderung sowie Hunger in den Entwicklungsländern (vgl. Sahelzone s.o.) |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht U.-reihe KL.7/8 Grd.-lagen „Erdkunde-Unterricht an RS“ |
Materialien / Medien Terra 2 Haak-Atlas (top/themat. Karten) Literatur: z.B. Die Dattelpalme i. Geo. Rundschau 1997/2 top Arbeitsheft, Sch.-CD, Filme z.B. 4981655 extra: Zeitmaschine S.62. Australien S.78/82 Dubai S.84 |
Produkte / Überprüfungsformat Terra-Training S.60/S.80 evtl. Test Bsp.-Diagramme erstellen und benennen |
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Erdkunde (Realschule)
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Biologie, Poltiki |
Im tropischen Regenwald - Wasser und Wärme im Überfluss |
8-10 |
7/8 |
mögliche Bausteine
nat.-geo. Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten menschlichen Handelns Landschaftszonen, Zusammenwirken von Klima, Vegetation und handelndem Menschen Grundbegriffe: trop. Regenwald, Stockwerkbau, Selbstversorger, Nährstoffkreislauf, Raubbau, Mischkultur etc. |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - beschreiben Ökosystem (s.o.), Zerstörungen und Auswirkungen des handelnden Menschen (Raubbau etc.) - erklären Möglichkeiten einer angepassten und nachhaltigen Nutzung - unterscheiden verschiedene Landschaftszonen und benennen deren typ. Merkmale (Jahreszeiten, Klima, Vegetation etc.) |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren und interpretieren Karten, Grafiken, Diagramme, Filme etc. unter vorgeg. Fragestellung - entnehmen geogr. relevante Infos aus verschiedenen Materialien (s.o.), gliedern diese und ordnen sie thematisch zu - erläutern anhand von Modellen etc. geogr. Sachverhalte - benutzen geogr. Fachbegriffe richtig |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - bewerten landwirtschaftl. Nutzung des trop. Regenwaldes auf dem Hintergrund einer nachhaltigen Entwicklung u. im Hinblick auf Klimaveränderung etc. - vergleichen und bewerten die eigene Lebenswirklichkeit in der gemäßigten Zone Europas und reflektieren „ökolog. Fußabdruck“ |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen sachlich fundiert über geogr. Handlungsfelder - erstellen Medienprodukte zum Thema: Interviews, eigene themat. Karten, Diagramme, etc.-z. B. Verbraucherverhalten<->Umwelt<->trop. Regenwald |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Vgl. 1. Unterrichtseinheit Kl.7 u. Grundlagen KL.5 |
Materialien / Medien Terra 2 Haak-Weltatlas Lehrerband div. Literatur z.B. Praxis Geographie top-Arbeitshefte, Sch.-CD Filme: z.B. 4602300 extra: Bergbau und Energiegewinnung Buch S.40 Auf der Palmölplantage S.42 |
Produkte / Überprüfungsformat Terra-Training evtl. Test eigene erstellte Medien |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Politik, Physik |
Die Erde, unser Planet - ein besonderer Planet |
8-10 |
7/8 |
mögliche Bausteine
1. Brainstorming: je nach Wahl: Texte und Bild S.6-14, Google Earth S. 15 Terra 2 2. top. Lagebestimmung/Gradnetz S.14/15 3. Wir erretten aus Seenot (Text: „Titanic“ Buch Terra2) 4. Länder, Kontinente, Ozeane (top. Orientierung/Texte) 5.u.6. Tageszeiten, Zeitzonen erklären, Modell: Erde, Sonne, Mond 7. Jahreszeiten, Temp.-Zonen (Versuch: Taschenlampe, Pappe etc.) 8. Klimazonen der Erde, Topographie 9. u 10. wdh. u. trainieren der Kompetenzen |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - erläutern grundlegende Merkmale der Erde: (Kugel, Drehung etc.) - erklären Ursachen für Tag und Nacht - beschreiben Größe von kont. Ozeanen und verorten diese mithilfe eines Gradnetzes der Erde - erklären Temperaturverteilung als Folge des unterschiedlichen Einfallwinkels der Sonnenstrahlen - erklären unterschiedliche Landschaftszonen (Schiefe der Ekliptik, Form der Erde) |
2. Methodenkompetenz Sch: - analysieren und interpretieren Texte, Karten, Grafiken, Statistiken, Schaubilder, Diagramme, WebGIS, Bilder, Karikaturen und Filme unter vorgeg. Fragestellung - orientieren sich mithilfe von Karten mit unterschiedlichen Maßstäben und weiteren Hilfsmitteln z.B. unmittelbar vor Ort (Kompass) |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - die sinnvolle Nutzung von Medien, Materialien je nach Unterrichtsinhalt, Unterrichtszielen und– Methoden erkennen - beurteilen und begründet nutzen |
4. Handlungskompetenz Sch: - Handhabung von Atlas, Globus, Diagrammen, Bildern, Google etc. - Sch-Buch in den diversen Teilen „handhaben“ |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht Grundkenntnisse zur Gestalt der Erde Oberflächenbeschaffenheit (Kontinente, Ozeane etc.) |
Materialien / Medien Terra 2 Haak-Weltatlas Google Earth Globus div. Filme z.B. 4201659 Weltraumbilder Sch-CD, Buchtexte |
Produkte / Überprüfungsformat Lernerfolgskontrolle (Test) Terra-Training (Sch.-buch) |
Jahrgang 9 / 10
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Erdkunde (Realschule)
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 1: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
entfällt |
Die Welt rückt zusammen |
1 Woche |
9/10 |
mögliche Bausteine
Die Verkabelung der Welt |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen |
2. Methodenkompetenz Sch: - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar |
||
3. Urteilskompetenz
|
4. Handlungskompetenz
|
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit |
Materialien / Medien
Atlas Texte Internet |
Produkte / Überprüfungsformat
Morsealphabet Hausaufgaben-Hefte |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 2: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Religion |
Arm und Reich - ungleich verteilt |
5 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Ein Mystery lösen Äthiopien: Die Ärmsten der Armen Entwicklung ist messbar Ernährungssituation auf der Erde Kolonialismus und seine Folgen Tourismus in Entwicklungsländern Entwicklung ist Frauensache Es gibt viele Arten zu helfen Hilfe zur Selbsthilfe |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme - analysieren einen konkreten Raum durch Verknüpfung natur- und humangeographischer Aspekte - analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art und Größe |
2. Methodenkompetenz Sch: - recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen - prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten vor dem Hintergrund eigener und fremder normativer Ansprüche |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder - erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert -entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme sowie Strategien zum Umgang mit nicht lösbaren Problemen und setzen diese – ggf. probehandelnd – um - vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexen geographischen Zusammenhängen –u.a. auch zu Fragen nachhaltiger Entwicklung- argumentativ |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Klima- und Vegetationszonen Klasse 7/8 |
Materialien / Medien
Atlas Statistiken Misereor-Materialien |
Produkte / Überprüfungsformat
Ein vegetarisches Kochrezept/Rezeptbuch erstellen Terra Training |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 3: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Kunst, Textil |
Globalisierung |
5 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Eine Hose für die Welt Ein Huhn für die Welt Ein Büro für die Welt Welthandelsströme und wirtschaftliche Zusammenschlüsse Eine Karikatur auswerten Global City im Wandel: Hongkong Globalisierung kontra Ökologie Maquiladores – moderne Sklaverei Fernreise- (Alp) Traumreise Nachhaltig auf dem Weltmarkt |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme |
2. Methodenkompetenz Sch: - recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen - prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten vor dem Hintergrund eigener und fremder normativer Ansprüche |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder - erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum - vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert - entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme sowie Strategien zum Umgang mit nicht lösbaren Problemen und setzen diese – ggf. probehandelnd – um - vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexen geographischen Zusammenhängen –u.a. auch zu Fragen nachhaltiger Entwicklung- argumentativ |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Industrie und Dienstleistungen Klasse 5/6 Landwirtschaft Klasse 5/6 |
Materialien / Medien
Eigene Textilien und sonstige Güter / Medien |
Produkte / Überprüfungsformat
Hausaufgaben-Heft Eine Karikatur erstellen Terra Training |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 4: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Geschichte, Sozialwissenschaften |
Europa |
5 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Europa wächst zusammen Warum es sich lohnt, EU-Mitglied zu sein Statistiken auswerten Wettbewerb der Regionen Wirtschaftsstarke und benachteiligte Räume in der EU Die Euregio Maas-Rhein – Europa im Kleinen Wandel in der EU-Agrarpolitik Europäische Identität Festung Europa |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme |
2. Methodenkompetenz Sch: - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar - analysieren mögliche Konflikt- oder Zukunftssituationen u.a. mit Hilfe von Planspielen |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen - bewerten komplexere geographische Informationen bezüglich ihrer Eignung für die Beantwortung ausgewählter Fragestellungen - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder - vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert - vertreten eigene und fremde Positionen zu komplexen geographischen Zusammenhängen – u.a. auch zu Fragen nachhaltiger Entwicklung- argumentativ |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Deutschland in Europa - Klasse 5/6 Leben in Dorf und Stadt - Klasse 5/6 |
Materialien / Medien
Statistiken Diagramme Texte Besuch des Zollmuseums Friedrichs in Horbach |
Produkte / Überprüfungsformat
Stumme Karte Europa Etappen auf dem Weg zur EU Terra Training |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 5: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
|
Standort Deutschland |
3 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Aus NRW in die Welt Standortvorteil Deutschland Mit einem GIS arbeiten Ein Wirtschaftsraum im Wandel Warum gerade München Unterschiede zwischen Ost und West Rheinauhafen Köln |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontale und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme - analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art |
2. Methodenkompetenz Sch: - recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen |
4. Handlungskompetenz
|
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Deutschland in Europa - Klasse 5/6 Leben in Dorf und Stadt - Klasse 5/6 |
Materialien / Medien
Statistiken Diagramme Texte Karten |
Produkte / Überprüfungsformat
Thematische Karten Hausaufgaben-Heft Terra Training |
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Erdkunde (Realschule)
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 6: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Mathematik |
Bevölkerungsentwicklung und Migration |
5 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Zu wenige Kinder – ein Problem? Bevölkerungswachstum ohne Ende? India – soon number 1? Ein Kartogramm auswerten und erstellen Indien: Mumbai-„Bommbai“, „Slumbai“? Stadtschrumpfung: das Beispiel Detroit Weltweite Wanderungsströme Migration Immer der Arbeit nach Mit 65 in die Sonne |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme |
2. Methodenkompetenz Sch: - recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - erläutern geographische Sachverhalte anhand von Modellen und stellen geographisch relevante Wechselwirkungen als Beziehungsgeflecht dar - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen - prüfen und bewerten ihr eigenes raumbezogenes Verhalten vor dem Hintergrund eigener und fremder normativer Ansprüche |
4. Handlungskompetenz Sch: - erstellen (Medien) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-)öffentlichen Raum |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Globalisierung – Klasse 9/10 |
Materialien / Medien
Statistiken Diagramme Texte Misereor-Material |
Produkte / Überprüfungsformat
Hausaufgaben-Heft Kartogramm Terra Training |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 7: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Physik |
Die Zukunft gestalten |
5 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
Spielt unser Wetter verrückt? „Treibhaus Erde“ Ein Szenario erstellen Gib mir dein Handy Energiehunger macht erfinderisch Erneuerbare Energien Ist unsere Energieversorgung sicher? Steuern wir auf eine Eiszeit zu? Heikle Mission in der Arktis |
Kompetenzen
1 .Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - erklären Räume unterschiedlicher Art und Größe als humangeographische Systeme - erklären Räume unterschiedlicher Art als naturgeographische Systeme - analysieren Mensch-Umwelt-Beziehungen in Räumen unterschiedlicher Art und Größe |
2. Methodenkompetenz Sch: - recherchieren selbständig innerhalb und außerhalb der Schule - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten die mediale Darstellung komplexerer geographischer Sachverhalte hinsichtlich ihrer Wirkungsabsicht sowie dahinter liegender Interessen - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder - erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum - vertreten in simulierten Diskussionen eigene und fremde Positionen argumentativ abgesichert - entwickeln in simulativen oder realen Zusammenhängen Lösungen und Lösungswege für fachbezogene Probleme sowie Strategien zum Umgang mit nicht lösbaren Problemen und setzen diese – ggf. probehandelnd – um |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Klimazonen- Klasse 7/8 Globalisierung- Klasse 9/10 |
Materialien / Medien
Statistiken Diagramme Texte |
Produkte / Überprüfungsformat
Hausaufgaben-Heft Plakate zu regenerativen Energien Karikatur Terra Training |
ggf. fächerverbindende Kooperation mit: |
Thema 8: |
Umfang: |
Jahrgangsstufe: |
Geschichte |
Volksrepublik China – eine Raumanalyse |
2 Wochen |
9/10 |
mögliche Bausteine
China: Raum, Geschichte, Bevölkerung Wirtschaftliche Entwicklung Schattenseiten des Wirtschaftswunders |
Kompetenzen
1. Sachkompetenz Sch: - ordnen komplexere geographische Sachverhalte mithilfe horizontaler und vertikaler Vernetzung in unterschiedliche Kategorien ein - ordnen geographische Sachverhalte mithilfe unterschiedlicher Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen - analysieren einen konkreten Raum durch Verknüpfung natur- und humangeographischer Aspekte |
2. Methodenkompetenz Sch: - entnehmen geographische relevante Daten Informationen aus verschiedenen Materialien, gliedern diese und ordnen sie in thematische Zusammenhänge ein - analysieren und interpretieren Texte sowie Karten, Grafiken, Statistiken,… - entwickeln raumbezogene Fragestellungen, formulieren begründete Vermutungen dazu und überprüfen diese mittels angemessener fachrelevanter Arbeitsweisen - stellen geographische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache sowie grafischer Darstellungsverfahren sachlogisch strukturiert, adressatenbezogen, anschaulich und im Zusammenhang dar - orientieren sich mithilfe von Karten unterschiedlicher Maßstabsebenen und weiteren Hilfsmitteln unmittelbar vor Ort und mittelbar |
||
3. Urteilskompetenz Sch: - beurteilen komplexere raumbezogene Sachverhalte und Problemstellungen hinsichtlich ihrer gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung für die räumliche Lebenswirklichkeit sowie deren Gestaltung - bewerten geographisch relevante Sachverhalte und Prozesse unter Einbeziehung fachübergreifender Normen und Werte - fällen unter Berücksichtigung verschiedener Perspektiven begründet Urteile in komplexeren lokalen und globalen geographischen Zusammenhängen |
4. Handlungskompetenz Sch: - informieren andere Personen fachlich fundiert über geographisch relevante Handlungsfelder - erstellen (Medien-) Produkte zu fachbezogenen Sachverhalten und präsentieren diese adressatenbezogen im (schul-) öffentlichen Raum |
||
Voraussetzungen / Bezüge zu vergangenem und folgendem Unterricht
Atlasarbeit Arm und Reich Klasse 9/10 Globalisierung Klasse 9/10 |
Materialien / Medien
Statistiken Diagramme Texte |
Produkte / Überprüfungsformat
Hausaufgaben-Heft Plakate |